Der Kindergarten bildet die erste Stufe der Volksschule. Er dauert zwei Jahre und ist obligatorisch. Alle Kinder, die am 31. Juli vier Jahre alt sind, besuchen ab Schuljahresbeginn (Mitte August) den Kindergarten. Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bald kennenzulernen und wünschen Ihnen und Ihrem Kind im Sommer einen tollen Start an der Schule Meilen.
Mit den folgenden Ausführungen möchten wir Sie gerne über das Wichtigste für den Eintritt in den Kindergarten informieren.
Kindergartenbesuch Beim Eintritt in den Kindergarten sind die Kinder in ihrer Entwicklung unterschiedlich weit. Der Kindergarten eröffnet dem Kind einen neuen Erlebens- und Handlungsraum. Jedes Kind wird in seiner individuellen Entwicklung unterstützt und gefördert. Die Kindergartenlehrperson beobachtet und fördert die einzelnen Kinder gezielt. Sie lädt die Eltern zu Gesprächen ein und teilt ihre Beobachtungen mit. |
Was sollte mein Kind können, wenn es in den Kindergarten geht? Hilfreich für den Einstieg in den Kindergarten ist es, wenn ein Kind bereits die folgenden Erfahrungen gemacht hat:
|
Wie kann ich mein Kind auf den Kindergarten vorbereiten? |
Stundenplan / Tagesablauf Der Unterricht im Kindergarten findet täglich von Montag bis Freitag statt. Im ersten Jahr sind die Kinder nur am Vormittag dort. Im zweiten Kindergartenjahr zusätzlich am Dienstag- und Donnerstagnachmittag. Im Kindergarten gibt es eine sogenannte Auffangzeit. Die Schülerinnen und Schüler können in dieser Zeit im Kindergarten eintreffen. |
Lehrplan Der Lehrplan gibt den inhaltlichen Rahmen vor. Darin wird die Gleichwertigkeit der methodischen, sozialen und personalen Kompetenz vorgegeben. Gemäss Lehrplan 21 werden Kompetenzen in den Bereichen Natur/Mensch und Gesellschaft, Deutsch, Mathematik, Bewegung und Sport, Gestalten und Musik vermittelt. Durch Spiele und Lektionen werden die Kinder unterstützt, Fähigkeiten zu erwerben, die für die Schule und das spätere Leben wichtig sind. Sie lernen zum Beispiel:
Wichtig ist im Kindergarten das Zusammensein in der Gemeinschaft. Die Kinder lernen mit- und voneinander und können in der Gruppe ihre Sozialkompetenz weiterentwickeln. |
Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule (MG) ist im zweiten Kindergartenjahr Teil des Stundenplans. Sie vermittelt eine lebendige, vielseitige und aktive Auseinandersetzung mit Melodien Rhythmen und Klangfarben. Die Kinder erleben Musik durch Hören, Singen, Tanzen und Musizieren. Sie erhalten dadurch unter anderem eine Grundlage für das spätere Erlernen eines Instrumentes. |
Unterstützungsangebote Bei Bedarf können Massnahmen zur gezielten Förderung des Kindes eingesetzt werden (Deutschunterricht für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen, integrierte Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotorik). |
Nächste Schritte und Termine
|
Rückstellungen Die Entwicklung von Kindern verläuft sehr unterschiedlich. Deshalb kann es vorkommen, dass ein vierjähriges Kind noch nicht reif für den Kindergarten ist. Besteht Unsicherheit darüber, ob das eigene Kind die nötige Reife hat, sind die Familienberatung, der Kinderarzt/die Kinderärztin und die Krippen- oder Spielgruppenleiterin des Kindes geeignete Ansprechpersonen. |
Spezielle Anlässe im Kindergarten Erweitertes Kindergartenprogramm (Anlässe, Rituale, Wiederkehrendes) Bibliothek Waldmorgen Vollversammlung Ausflüge / Exkursionen Kochen Musikschule Besonderes während dem Jahr
|
Betreuung (Schülerclub/Hort) - Verein FEE Die Betreuung der Schulkinder ausserhalb des Unterrichts ist in der Gemeinde Meilen durch den Verein FEE organisiert (Schülerclubs). Informationen zu den verschiedenen Betreuungsangeboten finden Sie hier: Verein FEE Schülerclub (SC) Allmend – Pavillon – SC Veltlin Für Anmeldungen fürs kommende Schuljahr beachten Sie die befristete Onlineanmeldung via Webseite des Vereins FEE, in der Regel jeweils vom 1. Juni bis 20. Juni. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die betreffenden Schülerclub Leitenden Allmend, Feldmeilen oder Obermeilen. Vielen Dank. |
Musikschule Informationen zu den Angeboten der Musikschule finden Sie auf der Homepage der Musikschule Pfannenstiel. |
Empfehlungen zur Mediennutzung im Kindergarten Informationen und Empfehlungen dazu finden Sie auf der Homepage des "Verein Zischtig.ch". |