Aktuelle Anlässe
Anlass |
Datum |
Zielgruppe |
Anmeldung |
Nothelferkurs für Kids |
Mi, 18. Sept. 2024, 14 - 16 Uhr |
4. - 6. Klasse |
Anmelden |
Trottitag |
Sept., im Unterricht |
1. - 3. Klasse |
|
Obermeilemer Räbeliechtliumzug |
Fr, 1. Nov. 2024, 19 Uhr |
KIGA Obermeilen |
|
Elternvortrag «Folgen von Verwöhnung und Überbehütung» |
Mi, 29. Jan. 25, 19 Uhr |
KIGA - 6. Klasse |
Anmelden |
Kennenlernwoche |
24.03. bis 28.03.2025 |
KIGA - 5. Klasse |
|
Agenten auf dem Weg – Wenn Jungen Männer werden |
Elternvortrag: Fr., 14. März 2025, 19.00 – ca. 20.40 Uhr
Tagesworkshop: Sa., 15. März 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
|
Knaben 10 bis 12 Jahre |
Anmelden |
Töpfernachmittag |
Mi, 2. April 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
|
2. KIGA - 1. Klasse |
Anmelden |
Töpfernachmittag |
Mi, 9. April 2025, 14.00 – 17.00 Uhr
|
2. Klasse - 3. Klasse |
Anmelden |
Die Zyklus-Show – wenn Mädchen Frauen werden |
Elternvortrag: Fr., 9. Mai 2025, 19.00 – ca. 20.15 Uhr
Tagesworkshop: Sa., 10. Mai 2025, 9.00 – 16.00 Uhr
|
Mädchen 10 - 12 Jahre |
Anmelden |
Weitere folgen
|
Newsletter |
Wer wir sindDas Elternforum Obermeilen ist die Organisation der Eltern, welche sich für die Kinder der Schule Obermeilen engagieren. Pro Klasse werden Elternvertreter gewählt:
- Die Klassenvertreterin oder der Klassenvertreter unterstützt die Lehrperson, wo nötig (Waldbesuche, Exkursionen) und organisiert das Klassen-Abschlussfest.
- Die Mitglieder der Stammgruppe treffen sich circa viermal im Jahr zu einer abendlichen Sitzung und organisieren die klassenübergreifenden Aktivitäten, wie die Elternbildungsvorträge, die Kurse für die Schüler und die Kennenlernwoche für alle Kinder von Obermeilen. Zudem tauschen Sie sich mit der Schulleitung und den anderen Elternforen von Meilen aus.
Das Elternforum Obermeilen gibt zudem circa sechsmal im Jahr einen Newsletter mit ausgewählten Artikeln zu Bildungs- und Erziehungsthemen heraus und bildet das Sprachrohr der Elternschaft gegenüber der Schulleitung. Wir stehen ein für eine wertschätzende Zusammenarbeit der Eltern mit der Schule Obermeilen.
EFO stellt sich vor
Ziel, Aufbau, Abgrenzung und Kommunikationsstruktur des Elternforums: Reglement Elternmitwirkung in Meilen
Bei Fragen, Anregungen oder Interesse, dem Elternforum beizutreten, können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen:
Vorstand Elternforum Obermeilen
Präsidium |
Lea Lutz |
Tel: 079 567 86 56 |
Vertretung Kindergarten |
Elisabeth Kurmann |
Tel: 079 741 22 57 |
Vertretung Unterstufe |
Aline Widmer |
Tel: 076 212 44 24 |
Vertretung Mittelstufe |
Sandra Weber |
Tel: 079 758 30 97 |
Lea Lutz kontaktieren
Gerne leiten wir Ihre Anliegen auch an die entsprechenden Elternvertreterinnen und Elternvertreter Ihrer Klasse weiter oder Sie wenden sich direkt an sie. Elternvertreter EFO Schuljahr 2024-2025 |
Wertvolle Informationen rund um das Thema Schule |
Wie weiter nach der PrimarschuleInformationen der Schule Meilen zum Übertritt an die Oberstufe Informationen zum Übertritt an die Sekundarschule
Film über das Schweizer Bildungssystem YouTube-Link
Das Schweizer Bildungssystem in 13 Sprachen erklärt Wer in die Schweiz zugezogen ist und unser Bildungssystem nicht aus eigener Erfahrung kennt, findet alle Informationen zum Schweizer Bildungssystem detailliert erklärt in 13 Sprachen hier: Merkblätter zu Bildung in der Schweiz
Informationsabende: Wege nach der Primarschule Um die verschiedenen Wege im Schweizer Bildungssystem dreht sich der Informationsabend "Berufswahl in Sicht – Bildungswege nach der Primarstufe". Welche Schule oder Ausbildung ist die passende für mein Kind? Welche Konsequenzen hat der Einstufungsentscheid der Schule? Wie endgültig sind heute Bildungswege?
Erfahrene Berufs-, Studien- und Laufbahnberatende des biz Meilen geben Eltern von Kindern in den 5. und 6. Primarklassen einen Überblick über die Besonderheiten von Berufslehre und Mittelschule und erläutern verschiedene Möglichkeiten.
Zur Anmeldung (Filtern nach Zielgruppe und Bezirk)
Wer generell informiert bleiben möchte über Ausbildungswege, Berufswahl und Wege zum Studium, kann auch den biz-Newsletter abonnieren.
Vorbereitung auf das Gymnasium nach der 6. Primarklasse Der Eintritt ins Gymnasium erfolgt entweder direkt nach der 6. Klasse ins Langzeitgymnasium (6 Jahre) oder nach der 2. oder 3. Sekundar ins Kurzzeitgymnasium (4 Jahre). Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich, die nach der 6. Primarklasse ans Langgymnasium übertreten möchten, müssen die Zentrale Aufnahmeprüfung bestehen. Die Aufnahme erfolgt, wenn der Durchschnitt aus dem Mittel der Vornoten Deutsch und Mathematik und der Prüfungsnote 4,75 beträgt. Ob das eigene Kind fürs Gymnasium geeignet sein könnte und einen genügend hohen Notenschnitt (Vornoten) mitbringt, besprechen Eltern am besten mit der Klassenlehrperson. Schülerinnen und Schüler, welche zur Prüfung antreten möchten, wird empfohlen neben der Schule einen Vorbereitungskurs zu besuchen.
Die Schule Meilen bietet einen Vorbereitungskurs an. Dieser dauert von den Herbst- bis zu den Sportferien und findet jeweils mittwochnachmittags in einer Doppellektion statt. Weitere Informationen hierzu
Zudem gibt es verschiedene private Anbieter für die Vorbereitung auf die Gymiprüfung.
Nachhilfe selber organisieren: tutor24.ch Website vom Kanton Zürich zum Gymnasium Weitere Informationen und Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
Kurzgymnasium und Maturitätsschulen nach der 2. oder 3. Sekundarschule Im Anschluss an die 2. oder 3. Sekundarstufe stehen neben dem Gymnasium noch andere Maturitätsschulen zur Wahl. Website der Bildungsdirektion zu den Mittelschulen Website des Kantons Zürich zu den Maturitätsschulen Berufs- & Studienwahl
Übergang Schule – Arbeitswelt Dazu, wie es nach der Sekundarschule weitergehen kann und welche Bildungsangebote offen stehen, gibt es diverse Informationsquellen: Berufsinformationszentrum Meilen: Infothek mit kostenlosem Material zu Studium und Berufswahl sowie Beratung zur Berufs- und Studienwahl sowie zur Laufbahngestaltung. |
Sicherheit und Prävention |
Ferienbetreuung und FeriencampsViele Ferienbetreuungs-Angebote finden regelmässig während den Ferien in Meilen statt. Bei den Camps handelt es sich in der Regel um Tagescamps, d.h. es wird zu Hause übernachtet. Achtung, es sind nicht alle Angebote auch für Kinder jeden Alters; für Kindergartenkinder ist das Angebot stark eingeschränkt.
Schülerclub Der Schülerclub bietet Betreuung von Kindergarten- und Schulkindern während den Schulferien an. Das Angebot richtet sich ausschliesslich an Kinder, welche auch sonst den Schülerclub besuchen. Die Wochentage können einzeln gebucht werden. Die Kinder aller Schülerclubs werden an folgenden Standort betreut: Schülerclub Allmend: Sport- und Frühlingsferien Schülerclub Feldmeilen: Sommerferien (Wochen 1, 4 & 5) Schülerclub Obermeilen: Herbst- und Weihnachtsferien Während den Betriebsferien (2. + 3. Sommerferienwoche) und zwischen Weihnachten und Neujahr (24.12. – 02.01.) bleiben die Schülerclubs geschlossen. Kosten für die Ferienbetreuung werden separat verrechnet.
Die Schule Meilen organisiert jährlich in den Sportferien das Ski- und Snowboardlager für Schülerinnen und Schüler von der 4. Klasse bis und mit 3. Sekundarstufe.
In der ersten Frühlingsferienwoche findet jährlich das Sportcamp der Schule Meilen statt. Schülerinnen und Schüler von der 1. Klasse bis und mit 1. Sekundarstufe, haben die Möglichkeit, eine spannende und bewegte Woche zu erleben.
Diverse weitere Camps in den Schulferien werden von privaten Veranstaltern, Vereinen, der Pro Juventute und den Kirchen angeboten.
|