Schule Meilen
Chino-Chips «schoolmade» Happiness

Veröffentlichung: MeilenerAnzeiger vom 24. Mai 2024

Chino-Chips «schoolmade» Happiness

Die Klasse 5b der Primarschule Obermeilen realisierte im Projekt «Pintolino» ein eige- nes Produkt. Von der Idee bis zum Verkauf wurden wertvolle Erfahrungen gesammelt und Theorie und Praxis optimal verbunden.

Nach den Sportferien starteten die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept. Nachdem ei- ner Einführung ins Projekt ging es um die Ideenfindung: Produkt oder Dienstleistung? Eine gemeinsame Idee oder mehrere Ideen? Zügig wurde klar, wenn alle zusammen arbeiten, ist das Startkapital höher. Gewählt wurde das Vorhaben «Chino-Chips – Homemade Happi- ness». Die Klasse teilte sich in drei Gruppen: Produktion, Marketing und Finanzen. Mittels Umfrage ermittelten sie die geschmacklichen Vorlieben der potenziellen Kunden. Vier Sorten machten das Rennen: «Kartoffelchips mit Paprika», «Süsskartoffelchips mit Salz», «Tortilla- chips mit Chilli-Limette» und «Gemüsechips mit Curry». «Eigentlich wollten wir Randenchips produzieren», erklärte eine Schülerin, «aber aus einer Rande entstehen nur eine Handvoll Chips. Das lag mit dem Startkapital von CHF 10.- pro Kind nicht drin.»

Nach einem ersten Probefrittieren und Kalkulationen der Herstellungskosten wurde der Ver- kaufspreis festgelegt. Das Marketing-Team entwickelte einen eingängigen Namen, Werbe- mittel und Verkaufskanäle. Die ersten Tüten wurden nach einer Werbeaktion im Schulhaus verkauft. Schnell stellte sich heraus, dass die Nachfrage das Angebot überstieg. «Die Tortilla Chips sind super lecker, schade, habe ich nur einen Sack ergattert», erzählte ein 1. Klässler. «Sei doch froh, für mich hatte es nichts mehr», ertönte es von etwas weiter hinten. Nun hiess es, die Produktion umgehend hochzufahren, schliesslich stellte ihnen der Verein «Meilemer Wuchemärt» einen Verkaufsstand zur Verfügung. «So ein Märt ist harte Arbeit», bemerkte ein Schüler. «Aber es macht trotz Regen voll viel Spass und es ist toll, mal nicht immer im Schulzimmer zu sitzen», schmunzelte ein anderes Kind.

Die Endarbeit liegt zum Schluss beim Team «Finanzen». Dieses rechnet, ob nach Abzug al- ler Ausgaben und des Startkapitals ein Gewinn übrig bleibt. Mit dem erwirtschafteten Geld ist ein gemeinsamer Ausflug geplant, auf den sich alle Schülerinnen und Schüler schon sehr freuen. Unabhängig vom finanziellen Erfolg hat die Klasse viele praktische Erfahrungen ge- sammelt und theoretisches Wissen angewendet.

Pintolino – ein praxisorientertes Programm für Primarschulen

Im Programm Pintolino der Non-Profit-Organisation YES (Young Enterprise Switzerland) ent- wickeln, gestalten und produzieren Primarschülerinnen und Primarschüler ihr eigenes Pro- dukt und/oder ihre eigene Dienstleistung. Von der Ideenfindung bis hin zu Verkaufsaktivitäten planen, organisieren und realisieren die Kinder gemeinsam mit der Lehrperson und mit der Unterstützung eines Volunteers aus der Wirtschaft ihr gemeinsames Projekt.

Autorinnen: Nathalie Tanner, Klasse 5b / Franziska Tanner


Chino-Chips «schoolmade» Happiness