Lernzentrum
Das Lernzentrum ist ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum, welches auf der Idee basiert, Schülerinnen und Schüler für das Lernen zu begeistern, ihre Talente zu entdecken und Innovationen an der Schule Obermeilen zu fördern. Die Aktivitäten richten sich dabei nach dem Qualitätsleitbild der Schule Meilen, dem Lehrplan und dem Schulprogramm. Von den Angeboten des Lernzentrums sollen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer gleichermassen profitieren können.
Das Lernzentrum arbeitet mit allen Klassen der Schule Obermeilen. Es werden regelmässig Inhalte zu einem spezifischen Thema zur Verfügung gestellt. Die Klassen können das Angebot als Kurs buchen und mit der Lehrperson des Lernzentrums gemeinsam durchführen. Klassen- oder Fachlehrpersonen können das Lernzentrum mit einem Themenwunsch oder einer konkreteren Unterrichtsidee kontaktieren und dann gemeinsam das Unterrichtsvorhaben planen, durchführen und auswerten.
In den gemeinsamen Unterrichtsvorhaben wird Wert auf einen handlungsorientierten, offenen Unterricht gelegt. Es bietet sich die Möglichkeit, unterschiedliche Unterrichtsformen zu erproben und verschiedene Unterrichtsfächer zu verbinden.

Stoffe und ihre Eigenschaften
Stoffe sind sehr verschieden aufgebaut und verhalten sich verschieden. Dies testen wir im Rahmen des Nawi Unterrichtes. Anhand einer fixtiven Geschichte wird ein Verbrecher / eine Verbrecherin gesucht. Das Versuchslabor (in dem Fall die Schülerinnen und Schüler) testet beispielsweise, wie sich die Farben verschiedener Stifte verhalten, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Bleibt die Farbe auf dem Löschpapier bestehen? Entstehen gar verschiedene Farben oder verläuft die Farbe? Mit dieser Probe kann der Kreis der Verdächtigen schon eingeschränkt werden - es bleiben noch 4 Verdächtige. Beim Verbrechen / Verbrecherin wurde auch noch ein verdächtiges Pulver gefunden. Es muss entweder Backpulver, Gips, Babypuder oder Puderzucker sein. Also stehen noch weitere Test auf dem Programm, wie z.B. die Frage nach der Wasserlöslichkeit, der Konsitenz oder dem Verhalten über der Flamme. So finden wir die Person, die das Verbrechen begangen hat und haben nebenbei einige Verfahren kennengelernt zur Untersuchung von Stoffen. |

Kletterwand
Im Lehrplan 21 des Kantons Zürich ist das Klettern ein Bestandteil des Sportunterrichts. Beispielsweise steht dort: Schülerinnen und Schüler ......
Die Turnhalle Obermeilen ist mit einer Kletterwand sowie mit Sicherungsgeräten (Seilen, Gurt, Karabiner, Express, ...) ausgerüstet. An dieser Wand werden die Kinder ab der 5. Klasse geschult. Mit der Halbklasse werdern zunächst die Sicherungsmöglichkeiten (Knöpfe, Seilhandhabung, Sicherungsgurt, Kommunikation, Kontrollen, etc.) eingeübt. In 3 er Gruppen arbeiten die Kinder zusammen und üben die Handgriffe. Erst wenn Ausrüstung und Handling klar sind, folgen erste Übungen an der Wand, immer unter Kontrolle einer ausgebildeten erwachsenen Person. Immer wieder wird auf die exakte Handhabung hingewiesen. Die Selbst - und Partnerkontrolle werden vor jeder Route genau durchgeführt. Und immer wieder wird auch über Vertrauen und Angst vor der Höhe gesprochen. Ziel ist es nicht, dass alle Kinder bis zur Hallendecke klettern können, wesentlich sind die Erfahrungen an der Wand, der Umgang mit der Höhe, die sichere Handhabung der Sicherungsgeräte. Einige 5. Klässler hatten auch nach 6 Lektionen nicht genug...... mal schauen wann wir nochmals Termine finden für eine Fortsetzung. |

bouldern, klettern, blancieren
Bouldern in der grossen Halle ist angesagt für die 1. Klasse. Verschiedene Bewegungsformen und Techniken kennenlernen, Gewichtsverlagerungen, Gleichgewicht trainieren, gezielter Krafteinsatz und Koordination verschiedener Muskelgruppen werden mit dem bouldern an der Kletterwand eingeübt. Die Kinder werden angeleitet, neues auszuprobieren, wie beispielsweise mit einem Arm klettern, sich drehen, blind klettern, mit Gegenständen klettern, nur seitwärt etc. So werden Kraft und Geschicklichkeit trainiert. Durch immer wieder andere Bewegungsformen bleiben auch Freude und Motivation über zwei Stunden erhalten. |

Projektraum 1. Klassen
Die beiden 1. Klassen stellen ein eigenes Leiterlispiel her. Gemeinsam haben wir die Begriffe wie "Aktionskarten", 1x aussetzen, überspringen, etc. kennengelernt. Zu zweit entscheiden sich die Kinder für ein Oberthema und erfinden eigene Aktionen, welche ins Spiel eingebaut werden können. Weltraum, Meer, Berge, Länder, etc. wurden als Oberthema gewählt. Bei dieser Arbeit möchten wir an verschiedenen Kompetenzen arbeiten. Die Interaktionen sind uns wichtig, ebenso die Kreativität, Möglichkeiten zur Probelmlösung, das Schreiben aber auch das Gestalten des Spielfeldes. Die offene Arbeitsweise verlangt auch eine intensivere Betreuung, weshalb auch das Lernzentrum und die Begabtenförderung mit eingebunden werden. |

Projektraum 6. Klasse
Die Kinder einer 6. Klasse sind an einer individuellen Projektarbeit dran. Ausgehend von den 9 Intelligenzen nach Gardner hat jedes Kind ein eigenes Projekt geplant. Zusammen mit der Klassenlehrperson, der Begabtenförderung und dem Lernzentrum werden die Ideen, das Vorgehen, die Dokumentation sowie die Präsentation besprochen. Vorgesehen ist jeweils der Donnerstagmorgen zwischen Herbst und Weihnachten. Sehr verschiedene Ideen werden umgesetzt wie: Skateboard bauen, Kletterkurs organisieren, Töpfern, Tiere im Kompost beobachten, etc. Wir haben diese offene und individuelle Arbeit geplant, um den Bedürfnissen der Kinder entgegen zu kommen, um vertiefter an einem Thema dran bleiben zu können und um die Projektmethoden zu festigen. Im nächsten Jahr werden weitere Klassen in den Genuss des Angebotes kommen. |